Die Entstehung vom GLINT live erleben
In Berlin-Mitte erwacht ein Ensemble aus Eigentumswohnungen zu neuem Leben. Die vier unter Denkmalschutz stehenden Gründerzeitbauten werden behutsam um einen Neubau ergänzt. Hierbei werden historische Details revitalisiert und moderne Elemente integriert. So werden Vergangenheit und Zukunft zu einem stimmigen Gesamtbild vereint. Verfolgen Sie die Transformation vom GLINT ins 21. Jahrhundert. Schritt für Schritt.
Update Quartal 4-2023
FERTIGSTELLUNG GLINT
Aktuell befinden wir uns in der Abschlussphase, in der noch kleinere Restarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehören die laufenden Putzarbeiten an der Straßenseite im Erdgeschoss, die Innenverkleidung der Aufzüge und die abschließenden Markierungsarbeiten in der Tiefgarage.
Bereits abgeschlossen sind sämtliche Treppenhäuser sowie die Maler- und Bodenbelagsarbeiten. Auch die Außenanlagen sind vollständig fertiggestellt. Die Wohnungen wurden in den letzten Wochen erfolgreich an die Käufer übergeben.

Weihnachten im GLINT
Foto: Linus Lintner
Update Quartal 3-2023

Fassade
Foto: Linus LintnerFassadenarbeiten, Maler-/Fliesen-/Mosaik-Arbeiten, Sanitärarbeiten größtenteils abgeschlossen.
Die Fassaden des gesamten Ensembles sind bis auf straßenseitigen Putzarbeiten im Erdgeschoss abgeschlossen. Die fertiggestellten Flächen konnten vollständig abgerüstet werden. Parallel werden bereits die Außenanlagen hergestellt.
In den Treppenhäusern sind die Maler- und Bodenbelagsarbeiten weitestgehend abgeschlossen.
Die Wohnungseingangstüren wurden vollständig eingebaut.
Das Parkett wurde in allen Wohnräumen verlegt und die Malerarbeiten befinden sich in der Fertigstellung.
In den Bädern wurden die Fliesen und das Mosaik verlegt, die Armaturen wurden installiert.
Update Quartal 2-2023
Restaurationsarbeiten in den Treppenhäusern, erste Wohnungen und Tiefgarage fertig.
Die Restaurationsarbeiten in den denkmalgeschützten Treppenhäusern finden derzeit statt. Im Neubau wurden die ersten Wohnungen fertiggestellt, die Errichtung der Außenhülle ist erfolgt.
Die straßenseitigen Fassaden konnten zum Teil fertiggestellt werden, erste Abrüstungen sind erfolgt.
Die Arbeiten in der Tiefgarage sind abgeschlossen.

Fortschreitende Restaurierungsarbeiten
Foto: Linus Lintner
Update Quartal 1-2023

Glaskuppel
Foto: Linus LintnerFenster eingebaut, Glaskuppel aufgesetzt und Außenhülle geschlossen.
Der Fenstereinbau wurde abgeschlossen. Die Glaskuppel steht seit Februar 2023 auf dem Dach, alle Gaubenfenster wurden eingebaut. Die Außenhülle wurde vollständig geschlossen und der Innenausbau hat begonnen.
Update Quartal 4-2022
Sanierungsarbeiten der Klinkerfassade und Fertigstellung der Rohinstallation Elektrik sowie Innenputzarbeiten.
Der Grobausbau der technischen Gebäudeausrüstung Elektrik ist abgeschlossen; Sanitär und Lüftung sind in den letzten Zügen. Fortschreitende Fassadenarbeiten sowie Ausführung von restauratorischen Arbeiten in den Treppenhäusern sowie Holzrestaurierungsarbeiten.

Fortschreitende Restaurierungsarbeiten
Foto: Linus Lintner
Update Quartal 3-2022
Update Quartal 2-2022

Rohbauarbeiten Dachgeschoss
Foto: Linus Lintner
Updates März 2022
Updates Februar 2022
Updates Januar 2022
Updates Dezember 2021
Updates November 2021
Updates Oktober 2021
Updates September 2021
Updates August 2021
Fortschreitende Rohbauarbeiten
In den letzten Monaten wurden die Gebäude an die Medien wie Trinkwasser, Elektro, Gas, Internet und Fernwärme angeschlossen. Weiterhin sind dir Rohbauarbeiten in vollem Gange. In allen vier Altbauten konnten die Stahlbetondecken über dem Kellergeschoss und massive Wände eingebracht werden. Einige Gebäude sind teilweise bereits bis zur Decke über dem dritten Obergeschoss betoniert. Die Decke über der Tiefgarage ist fertiggestellt worden und das Erdgeschoss befindet sich in Ausführung.

Rohbauarbeiten Tiefgarage Haus T mit beginnendem Hochbau
Foto: Linus Lintner
Updates Juli 2021
Updates Juni 2021
Updates Mai 2021
Updates April 2021
Updates März 2021

Rückgebautes Dach an Haus 1
Foto: Linus LintnerVorbereitung Erschließung Medien
Bis auf Haus 2 wurden die Dächer der Bestandsgebäude rückgebaut. Die Bodenplatte und die Decke über dem Kellergeschoss sind derzeit in Ausführung. Zusätzlich wurden an der Fassade der Taubenstraße bereits Maßnahmen zur Errichtung der ersten Balkonbodenplatten getroffen. Parallel zu den noch rund 1 Jahr andauernden Rohbauarbeiten werden die Gebäudekomplexe in den nächsten Wochen mit den Medien wie Trinkwasser, Elektro, Gas, Internet und Fernwärme erschlossen.
Updates Februar 2021
Baugrube
Die Baugrube im Innenhof wurde komplett hergestellt und auch die Sicherungsmaßnahmen der Mauer zu den Nachbargebäuden ist erfolgt. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das kommende Fundament. Parallel werden alle Wände im gesamten Gebäude durch temporäre Stahlträger abgesichert, von denen einige als finale Stahlträger die Statik des Gebäudes stützen werden.

Erdaushub Innenhof
Foto: Linus Lintner
Updates Januar 2021

Haus 2 mit neuen Geschossdecken und temporären Stabilisierungen
Foto: Linus LintnerGebäudestabilisierung
Die Bodenplatte unter dem Haus 1 und im Bereich des Innenhofs wurde betoniert. Für den zukünftigen Grundriss wurden bereits ehemalige Tür-Durchbrüche ausgemauert und neue geschaffen. Derzeit werden die Stahlbetondecken ausgeführt. Dabei werden Etage für Etage alte Holzbalken, welche ebenso der Gebäudestabilisierung während der Bauphase dienen, entfernt und fachgerecht entsorgt.
Updates Dezember 2020
Baugrube
Das Haus 5 soll als einziges Gebäude komplett neu im Innenhof erbaut werden. Gemäß des Bauablaufplanes ist es vorgesehen, zunächst die Bestandsgebäude für die Rohbaumaßnahmen vorzubereiten und im laufenden Prozess mit dem Neubau zu beginnen. Ein ehemaliger Gebäudeteil der Taubenstraße wurde dafür im Innenhof abgerissen; ein weiterer notwendiger Schritt ist die Herstellung einer Baugrube.

Sicherungsarbeiten an Gebäude 1
Foto: Linus Lintner
Updates November 2020

Arbeiten im Innenhof
Foto: Linus LintnerGerüstrückbau
Die Öffnung der Bestandsfassade im Innenhof wurde abgeschlossen und alle Bestandswände im gesamten Gebäude wurden durch temporäre Stahlträger abgesichert, von denen einige als finale Stahlträger die Statik des Gebäudes unterstützen. Das Gerüst zum Innenhof wurde daraufhin zurückgebaut.
Updates Oktober 2020
Stahlbauarbeiten
Die Sicherung der Bestandsgebäude wird durch temporäre Stahlträger und Stahlspangen gewährleistet. Zum Teil wurden auch die finalen Stahlträger im Kellergeschoss integriert. Die Bodenplatte im Bereich des Bestandsgebäudes wurde hergestellt und die Aufzugswände im Kellergeschoss wurden fertig betoniert.

Das entkernte Gebäude 1
Foto: Linus Lintner
Updates September 2020

Blauer Himmel über dem GLINT
Foto: Linus LintnerStahlbauarbeiten
Alle für den folgenden konstruktiven Abbruch notwendigen Fassadengerüste sind aufgebaut. Auch die Stahlbauarbeiten zur temporären Sicherung der Bestandsgebäude sind erfolgt; der konstruktive Rückbau läuft plangemäß. Die Betonierarbeiten in den Kellergeschossen der Häuser 1, 2 und 3 haben begonnen. Die Arbeiten der Schwammsanierung sind größtenteils erfolgt und werden geschossweise fortgesetzt.
Updates August 2020
Rückbau der Dächer
Haus 1 wurde eingerüstet für die letzten konstruktiven Abbruchmaßnahmen und den bald beginnenden Hochbau (Rohbau). Die Stahlträger an der Fassade dienen der temporären Aussteifung und sind Teil der Sicherungsmaßnahmen. Um das Gebäude herum wurde eine kleine Grube ausgehoben, um durch Injektionsverfahren eine horizontale Abdichtung zu erzeugen. Die Dächer an den Gebäudeteilen 1, 3 und 4 wurden zurückgebaut.

Blick auf Gebäudeteil 1
Foto: Linus Lintner
Updates Juli 2020

Blick auf die Baustelle aus 60 Metern Höhe
Foto: Linus LintnerDas GLINT von oben
Über der GLINT Baustelle thront seit Ende Juni 2020 ein über 60 Meter hohe Baukran. Dank des 30 Meter langen Auslegers kann die komplette Baustelle mit dem Kran erreicht werden. Für die künftig-erforderlichen Materialzulieferungen und Höhenbauarbeiten ist die Installation unerlässlich und bietet schon jetzt die Möglichkeit, die GLINT Baustelle aus einem ganz neuen Blickwinkel zu erleben.
Updates Juni 2020
Abschluss der Abbrucharbeiten
Die HDI-Leistungen sowie der Abbruch der Bodenplatte sind fertiggestellt. Damit sind nun alle notwendigen Abbruchleistungen erfolgreich abgeschlossen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird im Innenhof noch ein Aushub durchgeführt. Die Abdichtungsmaßnahmen durch den Rohbauer machen gute Fortschritte. Schon von weitem sichtbar, ist der neue Kran an der Baustelle ein positives Signal für den planmäßigen Fortschritt der Baumaßnahmen am GLINT.

Außenansicht mit dem neuen Baukran
Foto: Linus Lintner
Updates April/Mai 2020

Der freigelegte GLINT Innenhof
Foto: Linus LintnerAbbruch- und HDI-Leistungen
Die HDI-Leistungen befinden sich im Endspurt und die letzten Gebäude werden unterfangen. Parallel schreitet der Abbruch der Bodenplatte im Zeitplan voran. Die Rohbauer konnten bereits mit den Abdichtungsmaßnahmen im Untergeschoss beginnen. Teilweise wurde bereits mit dem Abbruch der Decken über Keller begonnen.
Updates Februar/März 2020
Abbruch- und HDI-Leistungen
Bis auf die Bodenplatte des Kellergeschosses und die Dächer sind alle Abbruchleistungen erfolgt. Die Bodenplatte des Kellergeschosses sowie die Dächer können erst zu einem späteren Zeitpunkt entfernt werden. Parallel wurde mit dem Hochdruckinjektionsverfahren (HDI-Verfahren) Beton zur Stabilisierung des Fundaments in den Boden eingebracht. Die Unterfangungsarbeiten an der Bestandsbauten sind zu ca. 80% erfolgt. Alle Bau- & Revitalisierungsmaßnahmen können wie geplant stattfinden.

Blick durch die entkernten Etagenböden
Foto: Linus Lintner
Updates Januar 2020

Lichtskulptur von Moritz Wermelskirch
Foto: Linus LintnerNeues Kunstwerk am GLINT
Nach einem viel beachteten Ausstellungs- und Kulturprogramm in den Jahren 2018 und 2019 in den Räumlichkeiten des GLINT, wird das Ensemble nun während des Renovierungsprozesses aus einer anderen Perspektive in Szene gesetzt. Seine endgültige Position noch erwartend, beinahe antizipierend, schwebt ein Kubus über den Baucontainern, in denen sich unter anderem die neue GLINT Box befindet. Nur an den äußeren Rändern beleuchtet, setzt der Körper einen subtilen, farbigen Akzent in der Mitte der Baustelle und nimmt in seiner Form Bezug auf das gesamte Ensemble. Die neue Arbeiten von Moritz Wermelskirch am GLINT bewegt sich von der zweidimensionalen Linie hin zum Kubus als Universalform und Referenz zur Architektur.
Updates Dezember 2019
Eröffnung der GLINT Box
Die GLINT Box löst den GLINT Apartmentstore ab und hat seit Oktober neben der GLINT Baustelle geöffnet. Lassen Sie sich hier zu den Möglichkeiten in dem historischen Ensemble inspirieren und beraten. Hochwertige Materialien und Designelemente, die im GLINT verbaut werden, können Sie sich hier aus nächster Nähe ansehen. Außerdem erwartet Sie ein Blick auf die Arbeiten auf der Baustelle von der Außenterrasse. Kommen Sie in der neuen GLINT Box vorbei – wir sind gerne für Sie da!

In der GLINT Box
Foto: Linus Lintner
Updates November 2019

Weitere Abbrucharbeiten
Foto: Linus LintnerWeitere Abbrucharbeiten
Im letzten Monat sind im GLINT weitere Sicherungsarbeiten der historischen Bauelemente durchgeführt worden. Außerdem hat Anfang November die GLINT Box neben der Baustelle eröffnet. Hier können Sie sich zu den GLINT Apartments beraten lassen und mehr über Grundrisse und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Aktuell werden im Ensemble die Altbauten entkernt, wobei Fassaden, massive Wände und zunächst auch Dächer und Deckenbalken erhalten werden, welche im späteren Verlauf erneuert werden. In den kommenden Wochen wird mit dem Hochdruckinjektionsverfahren (HDI) begonnen.